Home

Teil 2 - Chronologie der Beobachtungen Anfang 2010

Beobachtungen

Übersicht

Berichte

2010 April
2010 Oktober 1 2010 Oktober 2
2011 Januar
2011 März
2011 Marathon
2012 März
2012 März Bolid
2014 Supernova
2015 März
2015 April
2016 August

Chronologie

Teil 1
Teil 2
Teil 3
Teil 4
Teil 5
Teil 6

Galerien

Sonnensystem
Sternhaufen
Kugelsternhaufen
Nebel
Galaxien

Iridium Flares

Astrofotografie

Links

Fläming-Wetter

Datum

Objekt

Bild

Zusammenfassung

18.03.10
21:30

Epsilon Aurigae

Verdunklung e Aurigae

Schon mit bloßem Auge ist zu erkennen, dass der Nachbarstern von Capella, Epsilon Aurigae sich gerade in seiner Verdunklungsphase befindet, die sich nur alle 27 Jahre wiederholt. Die Länge der Verdunklung von zwei Jahren lässt auf ein ausgedehntes Objekt schließen, möglicherweise eine Dunkelwolke, die sich in einem Doppelsternsystem in die Sichtlinie schiebt.

29.03.10
20:00

Merkur und Venus

Nach starker Bewölkung tagsüber klart der Himmel gegen 19:30 Uhr überraschenderweise auf, lediglich einige Cirrostrati beflecken noch die Sicht, also sollte die erste Merkursichtung in diesem Jahr möglich sein. Die Nähe zur derzeit omnipräsenten Venus erleichterte das Auffinden, eine Viertelstunde lang beobachtete ich ihn abwechselnd mit Feldstecher und gerade noch erkennbar, mit bloßen Auge.

31.03.10
21:30

M93

Da der offenen Sternhaufen M93 mit sehr niedriger Deklination jetzt kulminiert, muss die Gelegenheit genutzt werden, ihn aufs Korn zu nehmen. Er steht knapp über der geschlossenen Dunstschicht bis fast 10° Höhe, selbst ξ Puppis ist im Sucher kaum auszumachen, aber dann knapp 2° nach rechts oben, und ich hatte ihn.

31.03.10
21:45

M48

Deutlich prägnanter als M93 füllt der offene Sternhaufen M48 das Gesichtsfeld des Okulars. Er ist der Basispunkt eines rechtwinkligen Dreiecks mit Prokyon und Sirius und erscheint im Okular deutlich größer als M93.

02.04.10
22:00

M67

M67 ist einer der ältesten bekannten Sternhaufen mit einem geschätzten Alter von 4 Milliarden Jahren. Der relativ lichtschwache Haufen ließ sich gut auflösen, auffällig ist ein heller Stern in der Nähe des Zentrums und zwei fast parallel verlaufende Vierer -Sternketten.

02.04.10
22:15

Saturn

Das Ringsystem des Gasplaneten Saturn erscheint derzeit nur in einem sehr kleinen Winkel, ist aber gut sichtbar. Auffällig auch der Mond Titan mit großem Winkelabstand, schwächer Rhea und Dione.

02.04.10
23:30

M35

Bei guten Sichtbedingungen ist der offene Sternhaufen in der Nähe der drei "Fußsterne" des Sternbilds Zwillinge schon mit bloßen Auge zu erkennen. Der lichtschwächere NGC 2158 mit einer scheinbaren Helligkeit von 8,6 mag verlangt allerdings deutlich mehr Öffnung als die Pupille.

04.04.10
21:20

M37

Die Sterne von M37 erscheinen als wunderschön eng verteilte Lichtpunkte mit deutlicher Verdichtung zum Zentrum mit fast gleichmäßiger Helligkeit. Er ist einer meiner Lieblingssternhaufen!

04.04.10
21:30

M36

Von M37 etwa 1° tiefer und 5° nach Westen erscheint der junge Sternhaufen M36, die Einzelsterne sind locker gestreut und bilden eine unregelmäßige Form, er erinnert an eine fliegende Libelle.

04.04.10
21:40

M38

Direkt neben M36 ist der offene Sternhaufen M38 aufzufinden, er erscheint im Okular größer als M36, mit Sternketten in charakteristischer Form. In einem Winkelabstand von etwa einem halben Grad ist der lichtschwächere NGC 1907 zu erkennen.

04.04.10
22:00

M1

Mit dem Wissen, dass sich hier vor ca. 1000 (+ 6300) Jahren eine gigantische "Sternexplosion" in Form einer Supernova ereignet hat und sich im Zentrum ein Neutronenstern mit der unglaublichen Dichte von etlichen Millionen g/cm3 befindet, richte ich das Teleskop ehrfürchtig auf M1.

Bildquellen:

Wikipedia (public domain)
Digitalkamera Canon
Stellarium
Zeichnungen