Home

Teil 4 - Erste Beobachtungen im Sommer und Herbst 2010

Beobachtungen

Übersicht

Berichte

2010 April
2010 Oktober 1 2010 Oktober 2
2011 Januar
2011 März
2011 Marathon
2012 März
2012 März Bolid
2014 Supernova
2015 März
2015 April
2016 August

Chronologie

Teil 1
Teil 2
Teil 3
Teil 4
Teil 5
Teil 6

Galerien

Sonnensystem
Sternhaufen
Kugelsternhaufen
Nebel
Galaxien

Iridium Flares

Astrofotografie

Links

Fläming-Wetter

Datum

Objekt

Bild

Zusammenfassung

19.07.10
00:15

M57

Beobachtung Messier 57

Nach der Sommerpause, die in unseren Breiten Ende Juni und Anfang Juli die Beobachtung von lichtschwachen Objekten erschwert, haben wir ab Mitte Juli wieder ein Zeitfenster von 2 Stunden zur Beobachtung. Ich beginne die Beobachtungen in dieser Nacht mit Messier 57, der planetarische Ringnebel in der Leier ist schnell gefunden und steht klein, aber klar definiert im Okular.

19.07.10
01:00

M24

Hauptziel der heutigen Beobachtungsnacht ist das Sternbild Schütze. Um die in geringer Höhe am Südhimmel kulminierenden Objekte optimal zu beobachten, transportiere ich den Dobson auf die Auffahrt des Grundstücks. Dort stört leider das Streulicht der Straßenlampe, aber kein Problem, mit einer Decke wird sie abgedunkelt.

Nach einer Pause zur Adaption der Netzhaut beginne ich, erstmalig den Schützen in Angriff zu nehmen.

Die Sagittarius- Wolke M24 ist schnell gefunden, links davon erwische ich Messier 25, eine schöne Anhäufung heller Sterne. Zurück zu M24 und ein Schwenk nach rechts zu Messier 23, die Einzelsterne erscheinen hübsch, mit etwa gleicher Helligkeit. Mehrmals schwenke ich den Dobson zwischen den drei offenen Sternhaufen hin und her.

19.07.10
01:05

M25

Messier 25 im Okular

19.07.10
01:15

M23

Sternhaufen Messier 23

19.07.10
01:20

M18

Sichtung Messier 18

So, genug geschwenkt, es wird bald wieder hell. Direkt oberhalb von M24 befindet sich Messier 18, ein kleiner Racker. Die hellsten Sterne in diesem kleinen Sternhaufen haben eine leicht bläuliche Farbe, er scheint noch sehr jung zu sein.

19.07.10
01:30 bis 02:00

M17

Messier 3

Höhepunkt der heutigen Beobachtungsnacht ist der Omeganebel Messier 17. Direkt oberhalb M18 habe ich ihn aufgefunden, im ersten Anblick überrascht er als ein deutlich zweigeteiltes Lichtband.
Auf der linken (westlichen) Seite erscheint er scharf begrenzt, nach rechts scheint er mit dem Hintergrund zu verschmelzen. Indirekt noch weitere Strukturen, die aber mit der einsetzenden Morgendämmerung und der Absenkung in die Dunstschicht allmählich verschwinden.

09.10.10
20:30

Hartley2

Komet Hartley 2

Hartley 2 103P ist der erste Komet, den ich beobachte. Er bewegt sich zur Zeit mit hoher Geschwindigkeit durch den Perseus, heute steht er etwas oberhalb von eta Per. Im Fernglas erscheint er als kleiner und diffuser Fleck, beim Blick durch das Okular des Dobsons erstreckt er sich etwa über ein Drittel des Gesichtsfelds.

09.10.10
20:45

M31
M32
M110

Andromeda-Galaxie M31

Endlich der erste Blick auf unseren Nachbarn, die Andromeda-Galaxie. Die Spiralarme ragen weit über das Gesichtsfeld hinaus, das Zentrum erscheint flächenhaft und hell. Im 25 mm Okular sind bei 48facher Vergrößerung gleichzeitig beide Begleiter, die Zwerggalaxien M32 und M110 zu erkennen.

09.10.10
21:30

M103

Messier 103

Messier 103 ist mein erster Anlaufpunkt bei der Erkundung des Sternbilds Kassiopeia. Der offene Sternhaufen mit geringer Winkelausdehnung erscheint in Form eines spitzen Dreiecks.

09.10.10
21:45

NGC654
NGC659
NGC663

Sternhaufen NGC 663

Beeindruckend nahe stehen die drei NGC-Objekte umweit von M103 direkt nebeneinander. Gemeinsam mit NGC 663 kann ich abwechselnd den kompakten Sternhaufen NGC 654 und den lichtschwächeren NGC 659 beobachten.

09.10.10
22:00

NGC457
NGC436

Beobachtung NGC 457

Ein absolutes Highlight ist der offene Sternhaufen NGC 457 in der Kassiopeia. Oft wird er als Eulennebel oder ET benannt, aber für uns ist er eindeutig das Marsmännchen, das freundlich auf uns herab blickt. Direkt daneben erscheint in pittoreskem Kontrast der kleine NGC 436.

10.10.10
21:00

M71

Beobachtung Messier 71

Der Kugelsternhaufen Messier 71 im Sternbild Pfeil ist mit etwa 8 mag ein eher lichtschwaches Objekt, er versteckt regelrecht sich im hellen Band der Sommermilchstraße. Gerade diese Tatsache gab mir ein paar Rätsel auf, die erst nach intensiver Recherche geklärt werden konnten.

10.10.10
21:15

M56

Sichtung Messier 56

Das Sternbild Leier verbirgt einen Kugelsternhaufen, der mit einer einer Helligkeit von 8,3 mag auf den ersten Blick unscheinbar erscheint. Auffällig ist jedoch die Konzentration zum Zentrum und ein heller Stern direkt neben dem Messier-Objekt.

10.10.10
21:30

M27

Messier 27

Der planetarische Nebel Messier 27 erscheint nach der Sichtung von zwei lichtschwachen Kugelsternhaufen geradezu dominant. Die Form einer Hantel ist sehr deutlich zu erkennen, wobei der untere Teil etwas heller erscheint.

13.10.10
21:30

M11

Sichtung Messier 11

Mit einer Vielzahl leuchtender Lichtpünktchen hebt sich der Wildentenhaufen Messier 11 deutlich vom Band der Milchstraße ab. Die Dreiecksform ergibt sich aus der Anordnung der helleren Sterne im Bereich des Sternhaufens, wogegen das eigentliche Zentrum an ein Quadrat erinnert.

Bildquellen:

Wikipedia
Digitalkamera Canon
Stellarium
Zeichnungen