Startseite:

Home

Sternhaufen Messier 71 im Sternbild Pfeil

 

Beobachtung Messier 67

Originalbild

Beobachtung Messier 74

 Beobachtungen:

zur Übersicht

2010 Teil 4

 

zum Originalbild

Sternhaufen Messier 71

Beobachtung vom Messier 71 am 10.10.2010 21:00 MESZ
gespiegelte Ansicht im Newton 8" f/6 mit Okular 25 mm

Erste Beobachtung M71 am 10. Oktober 2010:

Im Zentrum des Sternbilds Pfeil findet man den kleinen Sternhaufen Messier 71 zwischen γ und δ Sagittae, der für mich einige Rätsel birgt:

Es beginnt schon bei der scheinbaren Helligkeit, die in vielen Quellen mit etwa 6 mag beziffert wird. Ich schätze ihn auf maximal 8 mag, im Bild oben habe ich versucht, den Eindruck wiederzugeben - der hellste Stern, 9 Sge, hat eine Helligkeit von 6,2 Magnituden. Auch andere Beobachter geben für M71 eine Helligkeit von 8 bis 9 m an.

Die nächste Frage, die sich aufdrängt - warum finde ich M71 mitten im Band der Milchstraße, die doch eigentlich das Revier der offenen Sternhaufens ist, während Kugelsternhaufen im Halo der Milchstraße aufzufinden sind?
Gut, auch dafür gäbe es eine plausible Erklärung, seine Bahn kreuzt gerade die galaktische Ebene, also ein "galaktischer Äquatorkreuzer", oder seine Bahn ist nur wenig gegen die Ebene unserer Galaxie geneigt.

Wie zur Bestätigung meiner Zweifel ergab eine folgende Recherche, dass M71 tatsächlich bis in die siebziger Jahre als offener Sternhaufen klassifiziert wurde. Auch ein Blick auf das Originalbild zeigt, dass die Sterne für einen Kugelsternhaufen relativ locker gestreut sind.

Erst spektroskopische Untersuchungen ergaben, dass es sich um einen kleinen Kugelsternhaufen handelt, metallarm, mit hohem Alter und einem horizontalen Ast im HRD. Dem Totschlagargument Spektralanalyse muss man sich natürlich beugen, aber leichte Zweifel bleiben nach wie vor ...