Perseus- Arm der Milchstraße mit Kassiopeia und Andromeda- Galaxie |
|||
Astrofotografie:
Spiegelteleskop:
|
Die Sternendichte in diesem Bereich ist deutlich niedriger als ein Blick auf
die Milchstraße im Sommer, dies hat einen einfachen Grund: Die Skizze rechts veranschaulicht diese Situation, sie zeigt die Lage unserer Sonne, das Zentrum unserer Galaxie und den Verlauf des Perseusarms. Bild vom Perseusarm:Große Bilder, jeweils 0,9 MB: Bild 1 Bild 2 Bilder: Canon EOS 600D, 5 Einzelaufnahmen je 15s mit ISO 1600 und Offenblende,
Etwa in der Bildmitte liegt das Sternbild Kassiopeia, eingebettet im Band des Perseus- Arms, darüber erscheint der helle Doppelsternhaufen h & chi persei (NGC 869 und NGC 884), am oberen Bildrand die locker gestreute α-Persei- Gruppe (Melotte 20). Links unterhalb der Bildmitte sehr hell die Andromedagalaxie M31, auf den großen Bildern ist am linken Bildrand die Triangulumgalaxie M33 als schwacher Nebelfleck zu erkennen. Aufnahmedatum: 02.02.2012, Uhrzeit: 20:23 Uhr MEZ. Die beiden Bilder wurden leicht unterschiedlich entwickelt: das erste Bild mit angehobenem Gamma und Kontrastanhebung, Bild 2 nur mit Anhebung des Schwarzwerts. |