| Erste Beobachtung M57 am 19.07.2010
In einer mondfreien, lauen Sommernacht ist es das pure Vergnügen, auf die Suche 
nach Deep-Sky Objekten zu gehen. Heute ist ein Besuch des Sternbilds Schütze am 
Südhimmel geplant, aber zunächst kommt Messier 57 im Sternbild Leier an die 
Reihe. 
Obwohl M57 im 8 x 50 Sucher nicht erscheint, ist das Auffinden ein 
Kinderspiel: Den Dobson auf eine gedachte Verbindungslinie zwischen den beiden 
unteren Sternen der Leier, Sulafat und Sheliak, zentrieren, das war's.Der planetarische Ringnebel erscheint mit einer Winkelausdehnung von nur etwa 
einer Bogenminute bei 48facher Vergrößerung als kleiner,
aber deutlich konturierter und leicht ovaler Ring.
 
Vor etwa 20.000 Jahren hat ein Hauptreihenstern, dem vorher der Wasserstoff 
knapp wurde und zum Riesen mutierte, seine Gashülle abgestoßen. Übrig blieb ein 
weißer Zwerg, der als Zentralstern von Messier 57 mit einer Helligkeit von etwa 
16 mag Spiegelteleskopen mit einer Öffnung ab 16 Zoll vorbehalten bleibt. |