Home

Bilder von Kugelsternhaufen im Halo der Milchstraße

Beobachtungen

Übersicht

Berichte

2010 April
2010 Okt. Teil 1 2010 Okt. Teil 2
2011 Januar
2011 März
2011 Marathon
2012 März
2012 März Bolid
2014 Supernova
2015 März
2015 April
2016 August

Chronologie

Teil 1
Teil 2
Teil 3
Teil 4
Teil 5
Teil 6

Galerien

Sonnensystem
Sternhaufen
Kugelsternhaufen
Nebel
Galaxien

Iridium Flares

Astrofotografie

Links

Fläming-Wetter

Objekt

Bild

Zusammenfassung

M2

Messier 2

Unter sehr guten Bedingungen ist Messier 2 im Sternbild Wassermann bereits mit bloßem Auge zu erkennen. Er zählt zu den sternreichsten Kugelsternhaufen im Halo unserer Galaxie,  mit einem Alter von etwa 13 Milliarden Jahren. Eine Besonderheit ist seine relativ stark elliptische Form, die mit Teleskopen ab 12" Öffnung gut zu erkennen ist.

M3

Messier 3

Der Kugelsternhaufen M3 ist im Sternbild Jagdhunde aufzufinden, er wird schön von 3 Sternen umrahmt. Ab einer Öffnung von etwa 12" ist es möglich, ihn bis zum Zentrum in Einzelsterne aufzulösen, bei 8" erscheint es als Granulation.

M13

M13 im Herkules

Mit 20' Winkelausdehnung und 5,8 mag erscheint M13 im Herkules als einer der prachtvollsten Kugelsternhaufen. Bei 50facher Vergrößerung fallen sofort die gebogenen Sternketten ins Auge, bei stärkerer Vergrößerung und entsprechender Öffnung lässt er sich bis in das Zentrum auflösen.

M15

Sternhaufen Messier 15

Mehr als eine halbe Million Sterne wurden in Messier 15 gezählt, er ist damit einer der größten und sternreichsten Kugelsternhaufen im Halo unserer Galaxie. Im Zentralbereich sind die Sterne sehr dicht gepackt, dort wird ein massives schwarzes Loch vermutet. Neben Veränderlichen vom Typ RR Lyrae wurde ein planetarischer Nebel spektroskopisch nachgewiesen.

M53

Das Alleinstellungsmerkmal für M53 ist seine weite Entfernung vom Zentrum der Milchstraße, erkleckliche 60.000 Lichtjahre. Interessanterweise ist er von unserem Sonnensystem fast ebenso weit entfernt, ~58.000 Lichtjahre. Also ein fast gleichschenkliges Dreieck Erde / galaktisches Zentrum zu M53.

M56

Messier 56 in der Leier

Im Hubble-Teleskop erscheint Messier 56 wunderbar aufgelöst in Einzelsterne. Die hellsten Sterne in M56 haben eine scheinbare Helligkeit von 13 mag, er enthält etwa ein Dutzend von bekannten veränderlichen Sternen, wie RV Tauri-Sterne, Zykluszeit: 90 Tage oder Cepheiden - Zyklus etwa 1500 Tage, andere veränderliche Sterne sind unregelmäßig oder semiregulär.

M71

M71 im Pfeil

Mit einer sehr lockeren Streuung der Sterne wurde Messier 71 im Sternbild Pfeil lange Zeit als offener Sternhaufen eingeordnet, da die Sterne relativ locker angeordnet sind. Erst in den siebziger Jahren wurde durch spektroskopische Untersuchungen ein horizontaler Ast im Hertzsprung Russell Diagramm entdeckt, der typisch für Kugelsternhaufen ist.

M79

Messier 79 ist schwierig zu beobachten, er erhebt sich nur in den ersten Monaten des Jahres am Nachthimmel knapp über den südlichen Horizont. Es könnte sich um einen Einwanderer der erst 2003 entdeckten, nahen Canis-Major - Zwerggalaxie handeln, die sich auflöst und allmählich von der Milchstraße "aufgesogen" wird.

M92

M92 ist einer der hellen kugelförmigen Haufen am nördlichen Himmel, er ist in der Nähe des bekannten M13 im Herkules aufzufinden. Die beiden Kugelsternhaufen sind auch räumlich benachbart, der gegenseitige Abstand beträgt etwa 1.500 Parsec; zum Vergleich - die Entfernung zum Zentrum der Milchstraße beträgt 11.000 Parsec.

Bildquellen: Wikipedia, seds.org, stark verkleinert