Bilder von Galaxien des Messier - Katalogs |
|||
BeobachtungenBerichte
2010 April Chronologie
Teil 1 Galerien
Sonnensystem Links |
Objekt |
Bild |
Zusammenfassung |
Schon mit bloßem Auge kann man den Zentralbereich der Andromeda-Galaxie M 31 als Lichtfleck mit etwa 4 mag erkennen. Sie ist das größte und massereichste Mitglied der lokalen Gruppe, zu der auch unsere Milchstraße zählt. Mit einer Radialgeschwindigkeit von etwa 300 km/s bewegt sie sich in unsere Richtung, eine genaue Messung der Transversalgeschwindigkeit war noch nicht möglich. |
|||
Ein prachtvolles Objekt für die Astrophotographie ist Messier 33 im Sternbild Dreieck, auch als Triangulumgalaxie oder etwas vereinfacht als Dreiecksnebel bezeichnet. Mit einem Durchmesser von etwa 60000 Lichtjahren ist sie kleiner als unsere Milchstraße. Sie beherbergt sehr große und aktive Sternentstehungsgebiete, die in ihren spektralen Eigenschaften unserem Orionnebel ähneln. |
|||
Die elliptische Galaxie Messier 49 ist eine der größten Sternansammlungen im Virgo-Haufen. Aufzufinden ist sie im südlichen Teil, gemeinsam mit M49 erscheinen die deutlich lichtschwächeren Galaxien NGC 4470 und NGC 4467 im Blickfeld. |
|||
M51, auch als Whirlpoolgalaxie bezeichnet, steht in starker Gezeitenwechselwirkung mit ihrem irregulären Nachbarn NGC 5195. Dies verursacht eine hohe Sternbildungsrate, viele junge und sehr massereiche Sterne mit geringer Lebensdauer. Dementsprechend häufig Supernovae - innerhalb von nur 17 Jahren konnten drei Sternexplosionen beobachtet werden. |
|||
Die Balkenspirale M58 im Sternbild Jungfrau erinnert im 8" Spiegel auf den ersten Blick an eine elliptische Galaxie, nur bei indirekter Betrachtung und mit gutem Willen sind die Spiralarme und der Balken zu erahnen. Mit größerer Öffnung lohnt es sich, einen Blick auf die benachbarten "siamesischen Zwillinge" NGC 4567 und NGC 4568 zu werfen. |
|||
Messier 59 und 60 erscheinen mit ovaler Form bei etwa 50facher Vergrößerung gemeinsam im Gesichtsfeld. Direkt neben der elliptischen Riesengalaxie M60 ist die lichtschwächere Spiralgalaxie NGC 4647 aufzufinden. Bei M59 handelt es sich wie bei M60 um eine elliptische Galaxie, mit etwas geringerer Helligkeit. |
|||
Erkennungsmerkmal der Sonnenblumengalaxie M63 ist ein heller Stern direkt neben selbiger, eine ovale Form und ein heller Kernbereich. Sie ist Bestandteil der M51-Gruppe und wird als Typ Sb/Sc klassifiziert. |
|||
Sofort springt die Besonderheit dieser Galaxie ins
Auge, eine ausgedehnte dunkle |
|||
Eine der schönsten Galaxiengruppen der nördlichen Hemisphäre ist das Leo Triplett im Sternbild Löwe, bestehend aus den 3 Spiralgalaxien M56, M66 und NGC 3628. Interessant ist der Gezeitenschweif an NGC 3628, der allerdings der Astrophotographie vorbehalten bleibt. |
|||
Die Spiralgalaxie Messier 74 im Sternbild Fische ist das größte Mitglied der M74 - Gruppe, zu der 5 bis 7 Galaxien gehören. Im Jahr 2002 wurde in der Galaxie eine Supernova vom Typ Ic - eine Hypernova - beobachtet. |
|||
Im Sternbild Großer Bär treffen wir auf ein auffälliges Paar - die Bode-Galaxien. Sie erscheinen gemeinsam im Gesichtsfeld und zeigen ein unterschiedliches Bild. M82 ist eine "Starburstgalaxie", in ihrem Zentralbereich hat sich die Sternbildungsrate stark erhöht. |
|||
Das Zentrum des Virgo- Galaxienhaufens wird von M84 und M86 dominiert, letztere weist als Besonderheit eine veritable Blauverschiebung auf - das elliptische Sternsystem bewegt sich mit fast 250 km/s in unsere Richtung. |
|||
M87 ist die größte und hellste elliptische Riesengalaxie im Virgo-Haufen. Mit leicht ovaler Form erscheint sie zunächst unspektakulär, aber in Teleskopen ab 10" lohnt es sich, nach dem Jet, den der Kern der Galaxie ausstößt, Ausschau zu halten. |
|||
Kreisrund erscheint die Galaxie M89 im Blickfeld, um die sich viele Mythen ranken; eine ausgedehnte Hülle und jetartige Strukturen geben dazu Anlass. Es ist möglich, dass sie eine andere Galaxie "verschlungen" hat, oder dass sie ein Quasar war. Auch eine Klassifizierung ist nicht einfach, die runde Form kann E0 bedeuten, aber auch S0. |
|||
Die Spiralgalaxie M90 ist etwa ein halbes Grad oberhalb M89 im Virgo Haufen aufzufinden. Dass die Sternbildung in den Spiralarmen nicht mehr stattfindet, ist ihr beim Anblick in Newton nicht anzusehen, das Kerngebiet erscheint länglich, die Spiralarme sind bei indirekter Betrachtung zu erahnen. |
|||
M94 wird als LINER Galaxie klassifiziert, die Kernregion enthält schwach ionisiertes Gas. Sie ist durch eine hohe Sternbildungsrate gekennzeichnet, hervorgerufen durch den Ausstoß von Gas aus dem Zentrum. Mit einer Helligkeit von 8 mag ist sie ein leicht aufzufindendes Objekt im Sternbild Jagdhunde. |
|||
Etwa 10 Grad westlich vom Leo Triplett im Sternbild Löwe trifft man auf die Spiralgalaxien M95 und M96. Bei 48facher Vergrößerung erscheinen sie gemeinsam im Gesichtsfeld, M95 ist eine Balkenspirale, bei M96 sind die Spiralarme unregelmäßig verformt. |
|||
M98 ist im nördlichen Teil des Virgo- Haufens aufzufinden und weist eine Blauverschiebung auf - das Sternsystem bewegt sich in unsere Richtung. Wir blicken fast auf die Kante des spiralförmigen Sternsystems, das mit 10,1 mag nicht sehr hell erscheint. |
|||
Die Spiralgalaxie zeigt liegt am äußersten nördlichen Rand des Virgo-Haufens und wird von mehreren Zwerggalaxien begleitet. Um die genaue Entfernung an Hand der Cepheiden zu bestimmen, löste das Hubble Teleskop M100 in Einzelsterne auf. |
|||
Ein beliebtes Objekt für die Astrophotografie ist die Galaxie M101, deren Spiralarme scheinbar wie ein Feuerrad rotieren. Im Jahr 2006 wurde von dieser Galaxie das bisher größte und detailreichste Bild eines Sternsystems freigegeben: (NASA/ESA). |
|||
Die elliptische Galaxie M105 ist Bestandteil der M96 Gruppe im Sternbild Löwe, etwa 1 Grad oberhalb der beiden Spiralgalaxien. Gleichzeitig im Gesichtsfeld erscheint ihr Nachbar NGC 3384 und die Spiralgalaxie NGC 3389. |
|||
Messier 106 (auch als NGC 4258 bezeichnet) ist eine ungewöhnliche Spiralgalaxie vom Typ Seyfert II. Im Sternbild Jagdhunde aufzufinden ist sie, wie M31, eine der größten und hellsten Galaxien in der näheren Umgebung der Milchstraße. |
|||
Die Balkenspiralgalaxie M108 im Sternbild Ursa Major ist ein etwas isoliertes Mitglied der Ursa Major Gruppe im Virgo- Superhaufen. Sie hat eine morphologische Klassifikation vom Typs SBbc mit locker gewickelten Armen. |
|||
Auch Messier 109 hat die Morphologie einer Balkenspirale, der stark ausgeprägte zentrale Balken verleiht ihr vom Aussehen her Ähnlichkeit mit dem griechischen Buchstaben Theta. |