Home

Bilder von nebelförmigen Objekten

Beobachtungen

Übersicht

Berichte

2010 April
2010 Okt. Teil 1 2010 Okt. Teil 2
2011 Januar
2011 März
2011 Marathon
2012 März
2012 März Bolid
2014 Supernova
2015 März
2015 April
2016 August

Chronologie

Teil 1
Teil 2
Teil 3
Teil 4
Teil 5
Teil 6

Galerien

Sonnensystem
Sternhaufen
Kugelsternhaufen
Nebel
Galaxien

Iridium Flares

Astrofotografie

Links

Fläming-Wetter

Objekt

Bild

Zusammenfassung

M1

Supernovaüberrest M1

Etwa 1000 Jahre nach der Explosion des Sterns als Supernova haben sich die Überreste soweit verteilt, dass sie als Nebel mit einem Winkelmaß von etwa 5 Bogenminuten beobachtet werden können. Es ist einen Versuch wert, mit einem 8" Teleskop Strukturen innerhalb des Nebels Messier 1 zu erkennen.

M17

Omeganebel Messier 17

Messier 17 hat mehrere umgangssprachliche Namen, neben Omeganebel wird er auch als Schwanennebel oder Hufeisennebel bezeichnet. Schon im 8" Teleskop erscheinen die hellen Zentralbereiche des Emissionsnebels gut definiert, die äußeren Bereiche, die das Omega (oder den Schwanenhals) bilden, offenbaren ihre Pracht am besten ab 12" Öffnung.

M27

Hantelnebel Messier 27

Der planetarische Nebel M27 erscheint bereits bei 8" Spiegeldurchmesser als prachtvolles und dominantes Beobachtungsobjekt. Er hat die Form eines gestreckten Rotationsellipsoids, dem wir auf die Ebene seines Äquators blicken. Sein Winkelmaß erhöht sich pro Jahrhundert um etwa 2 Bogensekunden.

M42

M42

Unterhalb der Gürtelsterne des Orion ist der berühmte Orionnebel leicht aufzufinden, er ist wohl eins der meistbeobachteten Objekte am Sternenhimmel. Obwohl er als etwas "ausgelutscht" gilt, lohnt es sich immer wieder, bei ihm zu verweilen und neue Einzelheiten zu erkunden. Hier eine gute Anleitung der Sternfreunde Breisgau:
Erkundung Orionnebel

M78

M78

Mit acht Bogenminuten Winkelmaß erscheint der Reflektionsnebel Messier 78 im Orion als eher kleines und unscheinbares Beobachtungsobjekt. Aber er ist einfach zu finden, direkt östlich der Gürtelsterne. Und es ist eine Herausforderung, Strukturen zu erkennen, bei indirekter Beobachtung meinte ich, eine leichte Mottelung neben den beiden hellen Sternen gesehen zu haben.

M97

M97 klein

Vor etwa 8000 Jahren warf ein instabiler, Helium fusionierender Riesenstern seine äußere Hülle ab und schleuderte sie in die Umgebung, der planetarische Nebel M97 entstand. In größeren Teleskopen erscheint er wie das Gesicht einer Eule, was ihm den passenden Namen einbrachte: der Eulennebel.

NGC2237
NGC2244

NGC 2237 und NGC 2244

Der Emissionsnebel NGC 2237 im Sternbild Einhorn ist ein weit ausgedehntes Objekt mit geringer Flächenhelligkeit. Dementsprechend schwer ist er mit einem 8" Dobson zu erkennen, ohne Nebelfilter und Weitwinkelokular ist man fast chancenlos. Der eingebettete Sternhaufen NGC 2244 hingegen erscheint schön aufgelöst.

Bildquellen: Wikipedia, seds.org, verkleinert